1. Objektiv:Ziel ist die Festlegung einer Standardarbeitsanweisung für den Austausch der primären, mittleren und HEPA-Luftfilterbehandlungen, sodass die Klimaanlage den Qualitätsmanagementvorschriften für die Produktion medizinischer Geräte entspricht.
2. Umfang: Gilt für die Reinigung und den Austausch von Grobfiltern (Stoßnetz), Primärfiltern, Mittelfiltern und HEPA-Luftfiltern im Luftauslasssystem.
3. Verantwortung:Für die Umsetzung dieser Vorgehensweise ist der Klimaanlagenbetreiber verantwortlich.
4.Inhalt:
4.1 Um die Grundanforderungen an die Produktion von Klimaanlagen zu erfüllen und gleichzeitig die notwendigen Produktionsbedingungen zu erreichen, müssen Primärfilter, Mittelfilter und HEPA-Filter entsprechend den Produktionsprozessbedingungen ausgetauscht werden.
4.2 Luftauslass-Lamellenfilter (Windfilter-Grobfilter).
4.2.1 Das Grobfiltersieb des Lufteinlasses muss alle 30 Arbeitstage ausgetauscht (gereinigt) werden. Das Grobfiltersieb des unteren Luftauslasses sollte zur Reinigung ausgetauscht werden (Spülung mit Leitungswasser, keine Bürste, Hochdruckwasserpistole). Der Grobfilter des Lufteinlasses sollte vollständig auf Beschädigungen überprüft werden (wenn er beschädigt ist, sollte er nicht wiederverwendet werden). Wenn der Grobfilter des Lufteinlasses gereinigt ist, sollte er in einem relativ abgedichteten Raum aufbewahrt werden. Nachdem der Filter getrocknet ist, überprüft das Personal die Grobfilter des Lufteinlasses einzeln. Sie können sie installieren und verwenden. Wenn der Grobfilter des Luftauslasses beschädigt ist, wird er rechtzeitig ausgetauscht.
4.2.2 Das Grobfiltersieb der Luftansaugung wird je nach Beschädigung ausgetauscht, die maximale Lebensdauer darf jedoch 2 Jahre nicht überschreiten.
4.2.3 Im Frühjahr und Herbst, der staubigen Jahreszeit, muss das Grobfiltersieb häufiger gereinigt werden.
4.2.4 Wenn die Luftzufuhr nicht ausreicht, reinigen Sie den Luftauslass, um den Staub auf dem Netz zu entfernen.
4.2.5 Die Demontage des Grobfiltersiebs am Luftauslass kann ohne Unterbrechung der Gruppe durchgeführt werden, der neue Grobfilter am Filterauslass sollte jedoch rechtzeitig installiert werden.
4.2.6 Jedes Mal, wenn Sie den Luftfilter reinigen und austauschen, müssen Sie das „Protokollformular zur Reinigung und zum Austausch des Luftfilters“ ausfüllen.
4.3 Primärfilter:
4.3.1 Es ist erforderlich, das Chassis vierteljährlich zu öffnen und zu überprüfen, ob die anfänglichen Filterrahmen beschädigt sind oder nicht. Außerdem muss der Primärfilter einmal gereinigt werden.
4.3.2 Bei jeder Reinigung des Primärfilters muss dieser ausgebaut (keine direkte Reinigung am Rahmen), in einen speziellen Reinigungsraum gestellt, wiederholt mit sauberem Wasser (Leitungswasser) gespült und auf Beschädigungen überprüft werden. Bei Beschädigung rechtzeitig austauschen (kein heißes Wasser oder Hochdruckwasser während der Reinigung verwenden). Nach der Reinigung sollte der Filter in einem relativ abgedichteten Raum aufbewahrt werden. Nach dem Trocknen überprüft das Personal die Filter einzeln auf Beschädigungen. Kann installiert und verwendet werden, z. B. wenn der ursprüngliche Filter beschädigt ist, rechtzeitig austauschen.
4.3.3 Wenn der Primärfilter entfernt und gereinigt wird, sollte das Personal gleichzeitig das Innere des Klimaanlagengehäuses mit sauberem Wasser reinigen. Die abnehmbaren und waschbaren Teile sollten entfernt und gereinigt werden, die Oberfläche des Geräts sollte gereinigt werden und anschließend mit einem trockenen Tuch (das Tuch darf nicht verschüttet werden) erneut abgewischt werden, bis das Gehäuse die Anforderungen für staubfreies Arbeiten erfüllt, bevor der Primärfilter installiert wird.
4.3.4 Der Zeitpunkt des ersten Filterwechsels richtet sich nach der Beschädigung, die maximale Lebensdauer darf jedoch 2 Jahre nicht überschreiten.
4.3.5 Jedes Mal, wenn Sie den Primärfilter und das Chassis austauschen oder reinigen, sollten Sie rechtzeitig das „Protokollformular zur Reinigung und zum Austausch des Erstfilters“ ausfüllen und zur Überprüfung vorbereiten.
4.4 Mittelfilter
4.4.1 Der Mittelfilter erfordert, dass das Chassis vierteljährlich vollständig überprüft wird, die Befestigung und Abdichtung des Mittelrahmens und die Zwischeneffektprüfung einmal durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Mittelbeutelkörper beschädigt ist oder nicht, und der Staub einmal vollständig abgesaugt wird.
4.4.2 Jedes Mal, wenn das Zwischenvakuum entfernt wird, muss der rezeptfreie Beutel mit mittlerer Wirkung zerlegt und mit einem speziellen Staubsauger abgesaugt werden. Beim Absaugen sollte das Personal darauf achten, dass die Staubsaugerpipette den Beutel mit mittlerer Wirkung nicht beschädigt, und die Farbe jedes Beutels einzeln überprüfen. Normalerweise, ob der Beutelkörper offene Leitungen oder Lecks usw. aufweist. Wenn der Beutelkörper beschädigt ist, sollte der Staub rechtzeitig ausgetauscht werden.
4.4.3 Beim Staubsaugen mit mittlerer Wirkung und Demontage sollte das Personal den Rahmen reinigen und rechtzeitig schrubben, um die Staubfreiheitsanforderungen zu erfüllen, bevor der mittlere Filter installiert wird.
4.4.4 Um den Mittelfilter zu installieren, sollte der Beutelkörper flach auf den Rahmen gedrückt und fixiert werden, um Lücken zu vermeiden.
4.4.5 Der Austauschzeitpunkt des Mittelfilters richtet sich nach der Beschädigung und dem Staubhaltezustand des Beutels, die maximale Lebensdauer darf jedoch zwei Jahre nicht überschreiten.
4.4.6 Füllen Sie jedes Mal das Protokollformular zur Reinigung und zum Austausch des Mittelfilters aus, wenn Sie den Mitteleffizienzfilter reinigen und austauschen.
4.5 Austausch des HEPA-Filters
4.5.1 Bei HEPA-Filtern gilt: Wenn der Widerstandswert des Filters über 450 Pa liegt, die Luftströmungsgeschwindigkeit der Windoberfläche minimiert ist und sich die Luftströmungsgeschwindigkeit auch nach dem Austausch des Grob- und Mittelfilters nicht erhöhen lässt, oder wenn der HEPA-Filter ein irreparables Leck an der Oberfläche aufweist, muss ein neuer HEPA-Filter eingesetzt werden. Sind die oben genannten Bedingungen nicht erfüllt, kann der Filter je nach Umgebungsbedingungen alle 1–2 Jahre ausgetauscht werden.
4.5.2 Der Austausch des HEPA-Filters erfolgt durch den Techniker des Geräteherstellers. Der Klimaanlagenbetreiber des Unternehmens arbeitet mit und füllt das „Protokoll zum Austausch des HEPA-Filters“ aus.
4.6 Maßnahmen zur Reinigung des Filterkastens des Abluftventilators und zum Filterwechsel:
4.6.1 Jeder Abluftfilterkasten muss alle sechs Monate geöffnet werden, um zu prüfen, ob der Filterrahmen beschädigt ist. Anschließend müssen Filter und Kasten einmal abgewischt werden. Die Reinigungsvorschriften für Filter mit mittlerer Effizienz entsprechen denen in (4.4). Der Filter wird je nach Beschädigung ausgetauscht, die maximale Lebensdauer darf jedoch zwei Jahre nicht überschreiten.
4.7 Nach jeder abgeschlossenen Prüfung kann die Anlage nach Erfüllung der Anforderungen in Betrieb genommen werden.
4.8 Ersatzmedien und Primärspeicher sollten in einem Plastikbeutel verpackt und versiegelt werden. Sie sollten zum Trocknen an einem speziellen Ort gelagert werden. Sie sollten nicht gestapelt oder mit anderen Gegenständen vermischt werden, um eine starke Druckverformung zu vermeiden. Die Person ist für die tägliche Lagerung verantwortlich und verfügt über ein Frachtkonto.
4.9 Die Modellparameter des Grobfiltersiebs (konkaves Netz), des Primärfilters, des Mittelfilters und des HEPA-Filters der Luftansaugung jeder Einheit sind Gegenstand des Protokollformulars.
4.10 Die von jeder Einheit verwendeten Mittelfilter und HEPA-Filter müssen von regulären Herstellern mit entsprechenden Qualifikationen ausgewählt werden und die Produkte müssen über entsprechende Testberichte verfügen.
4.11 Nach jeder Reinigung und jedem Austausch muss der Qualitätsprüfer die saubere Werkstatt gemäß den „Vorschriften zur Überwachung und Verwaltung der Umwelt in sauberen Werkstätten“ überprüfen und die Anforderungen vor der Verwendung erfüllen.
Beitragszeit: 08. Mai 2014