Coronaviren sind eine große Virenfamilie, die sowohl bei Menschen als auch bei Tieren häufig vorkommt. Derzeit sind sieben Stämme humaner Coronaviren bekannt. Vier dieser Stämme sind weit verbreitet und kommen in Wisconsin und anderen Teilen der Welt vor. Diese häufigen humanen Coronaviren verursachen typischerweise eine leichte bis mittelschwere Atemwegserkrankung. Gelegentlich treten neue Coronaviren auf.
Im Jahr 2019 trat ein neuer Stamm des menschlichen Coronavirus auf: COVID-19. Im Dezember 2019 wurden erstmals Erkrankungen im Zusammenhang mit diesem Virus gemeldet.
COVID-19 wird hauptsächlich durch Husten oder Niesen einer infizierten Person übertragen. Dies ähnelt der Grippe. Das Virus befindet sich in Tröpfchen aus Rachen und Nase. Wenn jemand hustet oder niest, können andere Menschen in der Nähe diese Tröpfchen einatmen. Das Virus kann sich auch verbreiten, wenn jemand einen mit dem Virus behafteten Gegenstand berührt. Berührt diese Person Mund, Gesicht oder Augen, kann das Virus sie krank machen.
Eine der großen Fragen rund um das Coronavirus ist, welche Rolle die Übertragung über die Luft bei seiner Verbreitung spielt. Derzeit herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass die Übertragung hauptsächlich durch große Tröpfchen erfolgt – das heißt, Tröpfchen sind zu groß, um lange in der Luft zu bleiben. Anders ausgedrückt: Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Husten und Niesen in relativ geringer Entfernung zu anderen Menschen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre HLK-Anlage keine Rolle bei der Prävention spielen kann. Sie kann sogar einen erheblichen Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten, indem sie Ihr Immunsystem auf eine mögliche Virusinfektion vorbereitet. Die folgenden Schritte können helfen, Krankheiten zu bekämpfen und Ihre Luftqualität zu verbessern.
Luftfilter ersetzen
Luftfilter sind die erste Verteidigungslinie gegen Bakterien, Viren, Pollen und andere Partikel, die in Ihren Leitungen und der Raumluft zirkulieren können. Während der Erkältungs- und Grippesaison ist es immer ratsam, die Filter Ihres Systems mindestens einmal im Monat auszutauschen.
Planen Sie regelmäßige Wartungen ein
Ihre HLK-Anlage sollte idealerweise zweimal jährlich gereinigt und gewartet werden, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Filter, Riemen, Kondensator- und Verdampferschlangen sowie andere Teile sollten geprüft und gereinigt werden. Durch eine gute Wartung können Staub, Pollen und andere luftgetragene Partikel aus Ihrer Anlage entfernt werden, um Luftqualitätsprobleme zu vermeiden.
Saubere Luftkanäle
Wie Ihre Klimaanlage, Heizung oder Wärmepumpe benötigt auch Ihre Lüftungsanlage regelmäßige Wartung. Rohrleitungen sollten gereinigt und gewartet werden, um Staub, Schimmel und Mikroorganismen zu entfernen, die sich dort ansammeln können.
Veröffentlichungszeit: 10. September 2020