Wie viele Ebenen hat das HEPA-Netzwerk

Der HEPA-Filter ist der Hauptfilter in den meisten Luftreinigern. Er wird hauptsächlich zum Filtern von Staubpartikeln mit kleinen Molekülen und verschiedenen Schwebstoffen mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 μm verwendet. Die Preisunterschiede bei HEPA-Filtern auf dem Markt sind sehr groß. Neben den Preisfaktoren der Produkte selbst besteht ein gewisser Zusammenhang mit der Qualität der HEPA-Filter.

HEPA-Filter und ähnliche Filter werden gemäß der aktuellen europäischen Skala in G1–G4, F5–F9, H10–H14 und U15–U17 unterteilt. Der gängigste Luftreinigertyp ist die Klasse H, die einen effizienten oder subeffizienten Filter darstellt. Der H13 gilt als der beste H13–14-Filter. Der HEPA-Filter der Klasse H13 erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von 99,95 %. Der Gesamtwirkungsgrad des HEPA-Filters der Klasse H14 kann 99,995 % erreichen.

Die höchste Reinigungsstufe des HEPA-Filters gemäß europäischer Norm ist die Klasse U. Der beste HEPA-Filter der Klasse U-17 erreicht eine Gesamtreinigungseffizienz von 99,999997 %. Da die Herstellung von HEPA-Filtern der Klasse U jedoch teuer ist, stellt er hohe Anforderungen an die Produktionsumgebung. Daher gibt es auf dem Markt nur wenige Anwendungen.

Neben der Reinigungsklasse verfügt der HEPA-Filter auch über eine Brandschutzklasse. Der Markt unterteilt ihn je nach Feuerbeständigkeit in drei Klassen: Das primäre HEPA-Netz, dessen Materialien nicht brennbar sind und die nicht brennbaren Materialien der GB8624-1997 Klasse A entsprechen; das sekundäre HEPA-Netz, dessen HEPA-Netzfiltermaterial nicht mit nicht brennbaren Materialien der GB8624-1997 Klasse A kompatibel ist. Trennplatten und Rahmen können gemäß der GB8624-1997 Klasse B2 für brennbare Materialien verwendet werden. Für das dreistufige HEPA-Netz können alle Materialien des HEPA-Netzes gemäß der GB8624-1997 Klasse B3 verwendet werden.

HEPA-Filter gibt es in verschiedenen Qualitäten und Materialien. Die gängigsten Materialien sind fünf Typen: PP-Filterpapier, PET-Verbundfilterpapier, schmelzgeblasenes Polyestervlies und schmelzgeblasene Glasfaser. Die fünf verschiedenen HEPA-Filternetze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und auch die Hauptanwendungsgebiete sind unterschiedlich. Das HEPA-Filtermaterial aus PP-Filterpapier wird aufgrund seiner Säure- und Laugenbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, seines hohen Schmelzpunkts, seiner stabilen Leistung, seiner Ungiftigkeit, Geruchslosigkeit, gleichmäßigen Verteilung, seines geringen Widerstands, seiner hohen Effizienz und seines Umweltschutzes häufig in Luftreinigern eingesetzt.

Abschließend sprechen wir über den HEPA-Netzfilter-Konkurrenten im Luftreinigerbereich – einen HEPA-Verbundfilter aus HEPA-Staubfilterwatte mit Aktivkohle aus Kokosnussschalen und Aktivkohlefaserverbund. Die Luftreinigung mit diesem Filtertyp ist hinsichtlich Reinigungsart und Reinigungseffizienz besser als die eines HEPA-Filters. Daher verzichten immer mehr Verbraucher auf HEPA-Filter und entscheiden sich stattdessen für einen Luftreiniger mit Verbundfilter.


Beitragszeit: 05.01.2017