1. Bei allen Arten von Luftfiltern und HEPA-Luftfiltern ist es nicht gestattet, den Beutel oder die Verpackungsfolie vor der Installation von Hand zu zerreißen oder zu öffnen. Der Luftfilter sollte in strikter Übereinstimmung mit den auf der HEPA-Filterverpackung angegebenen Anweisungen gelagert werden. Beim Umgang mit dem HEPA-Luftfilter sollte dieser vorsichtig behandelt werden, um heftige Vibrationen und Kollisionen zu vermeiden.
2. Bei HEPA-Filtern muss die Einbaurichtung korrekt sein: Bei vertikaler Installation des Wellplatten-Kombinationsfilters muss die Wellplatte senkrecht zum Boden stehen; die Verbindung zwischen der Vertikalen und dem Filterrahmen darf nicht auslaufen, sich verformen, beschädigen oder auslaufen. Nach der Installation muss die Innenwand sauber, frei von Staub, Öl, Rost und Schmutz sein.
3. Inspektionsmethode: Beobachten oder mit einem weißen Seidentuch abwischen.
4. Vor dem Einbau des Hochleistungsfilters muss der Reinraum gründlich gereinigt werden. Befindet sich Staub in der Klimaanlage, sollte diese gereinigt und erneut abgewischt werden, um den Reinigungsanforderungen gerecht zu werden. Ist ein Hochleistungsfilter in der technischen Zwischenschicht oder Decke eingebaut, sollte auch die technische Schicht oder die Decke gründlich gereinigt und abgewischt werden.
5. Der Transport und die Lagerung von HEPA-Filtern sollten in Richtung des Herstellerlogos erfolgen. Während des Transports sollte es vorsichtig behandelt werden, um heftige Vibrationen und Kollisionen zu vermeiden, und es ist nicht gestattet, es zu be- und entladen.
6. Vor der Installation des HEPA-Filters muss die Verpackung am Installationsort zur Sichtprüfung ausgepackt werden. Dabei ist zu prüfen, ob Filterpapier, Dichtungsmittel und Rahmen beschädigt sind. Die Abmessungen für Seitenlänge, Diagonale und Dicke müssen eingehalten werden. Der Rahmen weist Grate und Rostflecken auf (Metallrahmen). Ein Produktzertifikat liegt vor, und die technische Leistung entspricht den Konstruktionsanforderungen. Anschließend muss der Filter gemäß der nationalen Norm „Reinraumkonstruktion und Abnahmespezifikationen“ [JGJ71-90] geprüft und sofort installiert werden.
7. HEPA-Filter mit einem Reinheitsgrad gleich oder höher als Reinraumklasse 100. Vor der Installation muss er gemäß der in der „Cleanhouse Construction and Acceptance Specification“ [JGJ71-90] angegebenen Methode auf Dichtheit geprüft werden und die angegebenen Anforderungen erfüllen.
8. Beim Einbau des HEPA-Filters sollte der Pfeil auf dem Außenrahmen mit der Luftstromrichtung übereinstimmen; bei einem vertikalen Einbau sollte die Richtung der Filterpapierfalte senkrecht zum Boden sein.
9. Installieren Sie einen Grobplatten- oder Faltenfilter mit dem verzinkten Netz in Richtung der Luftrückseite. Um den Beutelfilter zu installieren, sollte die Länge des Filterbeutels senkrecht zum Boden sein, und die Richtung des Filterbeutels sollte nicht parallel zum Boden installiert werden.
10. Unter normalen Einsatzbedingungen werden Flachplatten-, Faltfilter mit grober oder mittlerer Effizienz üblicherweise einmal im Januar-März ausgetauscht. In Bereichen mit geringeren Anforderungen kann das Filtermaterial ausgetauscht und anschließend mit reinigungsmittelhaltigem Wasser eingeweicht werden. Spülen, trocknen und wieder einsetzen. Nach ein- bis zweimaligem Waschen muss ein neuer Filter eingesetzt werden, um die Filtereffizienz sicherzustellen.
11. Bei Grob- oder Mittelfiltern vom Beuteltyp sollte der neue Filter unter normalen Nutzungsbedingungen (durchschnittlich 8 Stunden pro Tag, Dauerbetrieb) nach 7–9 Wochen ausgetauscht werden.
12. Sub-HEPA-Filter sollten unter normalen Einsatzbedingungen (durchschnittlich 8 Stunden pro Tag, Dauerbetrieb) und in der Regel 5–6 Monate lang verwendet werden und müssen ebenfalls ausgetauscht werden.
13. Wenn sich vor und nach dem oben genannten Filter ein Differenzdruckmesser oder Differenzdrucksensor befindet, muss der Grobfilter ausgetauscht werden, wenn der Druckunterschied mehr als 250 Pa beträgt. Wenn der Mittelfilter mehr als 330 Pa beträgt, muss er ausgetauscht werden. Wenn der Sub-HEPA-Filter mehr als 400 Pa beträgt, muss er ausgetauscht werden und der Originalfilter kann nicht wiederverwendet werden.
14. Bei HEPA-Filtern gilt: Wenn der Widerstandswert des Filters größer als 450 Pa ist oder die Luftströmungsgeschwindigkeit der windzugewandten Oberfläche minimiert ist, kann die Luftströmungsgeschwindigkeit auch nach dem Austausch des Grob- und Mittelfilters nicht erhöht werden. Bei einem irreparablen Leck an der Filteroberfläche muss ein neuer HEPA-Filter eingesetzt werden. Wenn die oben genannten Bedingungen nicht erfüllt sind, kann der Filter je nach Umgebungsbedingungen alle 1–2 Jahre ausgetauscht werden.
15. Damit der Filter seine volle Wirkung entfalten kann, darf die Windgeschwindigkeit vor dem Filter während der Auswahl und Verwendung beim Grob- und Mittelfilter 2,5 m/s nicht überschreiten, beim Sub-HEPA-Filter und Hochleistungsfilter 1,5 m/s nicht. Dies trägt nicht nur zur Gewährleistung der Filtereffizienz bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Filters und spart Kosten.
16. Bei laufendem Gerät darf der Filter grundsätzlich nicht ausgetauscht werden. Wurde der Filter aufgrund der Austauschfrist nicht ausgetauscht, können bei Dauerlüftern nur der Grob- und Mittelfilter ausgetauscht werden. Sub-HEPA-Filter und HEPA-Filter müssen erst gestoppt werden, bevor sie ausgetauscht werden können.
17. Die Dichtung zwischen Filter und Anschlussrahmen muss dicht und dicht sein, um die Filterwirkung zu gewährleisten.
18. Für HEPA-Filter, die in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen verwendet werden müssen, müssen Filterpapiere mit hoher Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, Trennplatten und Rahmenmaterialien ausgewählt werden, um die Produktionsanforderungen zu erfüllen.
19. Im biologischen Reinraum und im medizinischen Reinraum muss ein Filter mit Metallrahmen verwendet werden, dessen Oberfläche rostbeständig sein muss. Die Verwendung eines Filters mit Holzrahmenplatte ist nicht zulässig, da dies Bakterienbildung und Produktschäden verhindern kann.
Beitragszeit: 06. Mai 2020