Einführung des Primärfilters
Der Primärfilter eignet sich für die Primärfiltration von Klimaanlagen und wird hauptsächlich zum Filtern von Staubpartikeln über 5 μm verwendet. Primärfilter gibt es in drei Ausführungen: Platten-, Falt- und Beutelfilter. Das äußere Rahmenmaterial besteht aus Papier, Aluminium oder verzinktem Eisen. Das Filtermaterial ist Vliesstoff, Nylongewebe, Aktivkohlefiltermaterial oder Metalllochnetz. Das Netz besteht aus beidseitig besprühtem und beidseitig verzinktem Drahtgeflecht.
Primäre Filtereigenschaften: niedrige Kosten, geringes Gewicht, gute Vielseitigkeit und kompakte Struktur. Hauptsächlich verwendet für: Vorfilterung von zentralen Klimaanlagen und zentralen Lüftungssystemen, Vorfilterung von großen Luftkompressoren, sauberes Rückluftsystem, Vorfilterung von lokalen HEPA-Filtergeräten, HT-Hochtemperatur-Luftfilter, Edelstahlrahmen, hohe Temperaturbeständigkeit 250–300 °C Filtrationseffizienz.
Dieser Effizienzfilter wird häufig zur Primärfiltration von Klima- und Lüftungssystemen sowie für einfache Klima- und Lüftungssysteme verwendet, die nur eine Filterstufe erfordern.
Grobluftfilter der G-Serie sind in acht Varianten unterteilt, nämlich: G1, G2, G3, G4, GN (Nylonnetzfilter), GH (Metallnetzfilter), GC (Aktivkohlefilter), GT (HT-Grobfilter, beständig gegen hohe Temperaturen).
Primärfilterstruktur
Der Außenrahmen des Filters besteht aus einer robusten, wasserdichten Platte, die das gefaltete Filtermedium hält. Die diagonale Konstruktion des Außenrahmens bietet eine große Filterfläche und ermöglicht eine feste Haftung des Innenfilters am Außenrahmen. Der Filter ist mit einem speziellen Klebstoff am Außenrahmen befestigt, um Luftlecks oder Beschädigungen durch Luftdruck zu vermeiden. 3 Der Außenrahmen des Einweg-Papierrahmenfilters besteht in der Regel aus einem Hartpapierrahmen und hochfestem, gestanztem Karton. Das Filterelement besteht aus plissiertem Faserfiltermaterial, das mit einem einseitigen Drahtgeflecht ausgekleidet ist. Ansprechendes Aussehen. Robuste Konstruktion. Kartonrahmen werden üblicherweise zur Herstellung von Sonderfiltern verwendet. Sie eignen sich für Filter jeder Größe, sind hochfest und verformungsbeständig. Hochfester Karton wird zur Herstellung von Filtern in Standardgröße verwendet, die sich durch hohe Spezifikationsgenauigkeit und geringe ästhetische Kosten auszeichnen. Importiertes Oberflächenfaser- oder Kunstfaserfiltermaterial kann die Leistung der importierten Filterung und Produktion erreichen oder übertreffen.
Das Filtermaterial ist gefaltet in hochfesten Filz und Karton verpackt, wodurch die Windfläche vergrößert wird. Staubpartikel in der einströmenden Luft werden durch das Filtermaterial zwischen den Falten effektiv blockiert. Saubere Luft strömt gleichmäßig von der anderen Seite, sodass der Luftstrom durch den Filter sanft und gleichmäßig ist. Je nach Filtermaterial variiert die blockierte Partikelgröße zwischen 0,5 μm und 5 μm, und die Filtrationseffizienz ist unterschiedlich!
Übersicht der Mediumfilter
Der Mittelfilter gehört zur F-Serie. Mitteleffiziente Luftfilter der F-Serie gibt es in zwei Typen: Beutelfilter (F5, F6, F7, F8, F9) und Nichtbeutelfilter (FB, Plattenfilter mit mittlerer Wirkung), Separatorfilter (FS, Trennfilter) und kombinierte Filter (FV). Hinweis: (F5, F6, F7, F8, F9) steht für die Filtrationseffizienz (kolorimetrische Methode): F5: 40–50 %, F6: 60–70 %, F7: 75–85 %, F9: 85–95 %.
Mittelfilter werden in der Industrie eingesetzt:
Wird hauptsächlich in zentralen Klimaanlagen-Lüftungssystemen zur Zwischenfiltration sowie zur Reinigung in der Pharma-, Krankenhaus-, Elektronik-, Lebensmittel- und anderen Industriebereichen verwendet. Kann auch als Frontfilter für HEPA-Filter verwendet werden, um die Belastung mit hohem Wirkungsgrad zu verringern und die Lebensdauer zu verlängern. Aufgrund der großen windzugewandten Oberfläche gelten sie daher derzeit als die besten Mittelfilterstrukturen für große Luftstaubmengen und niedrige Windgeschwindigkeiten.
Mittlere Filterfunktionen
1. Erfassen Sie 1–5 µm Partikelstaub und verschiedene Schwebstoffe.
2. Starker Wind.
3. Der Widerstand ist gering.
4. Hohe Staubaufnahmekapazität.
5. Kann wiederholt zur Reinigung verwendet werden.
6. Typ: rahmenlos und gerahmt.
7. Filtermaterial: Spezialvlies oder Glasfaser.
8. Effizienz: 60 % bis 95 % bei 1 bis 5 µm (kolorimetrische Methode).
9. Verwenden Sie die höchste Temperatur, Luftfeuchtigkeit: 80 ℃, 80%. k
HEPA-Filter) K& r$ S/ F7 Z5 X; U
Es wird hauptsächlich zum Sammeln von Partikelstaub und verschiedenen Schwebstoffen unter 0,5 µm verwendet. Als Filtermaterial wird ultrafeines Glasfaserpapier verwendet, und als Spaltplatte werden Offsetpapier, Aluminiumfolie und andere Materialien verwendet und mit dem Aluminiumlegierungsrahmen des Aluminiums verklebt. Jede Einheit wird mit der Nanoflammenmethode getestet und weist die Eigenschaften einer hohen Filtereffizienz, eines geringen Widerstands und einer großen Staubspeicherkapazität auf. HEPA-Filter finden breite Anwendung in der optischen Luft, bei der Herstellung von LCD-Flüssigkristallen, in der Biomedizin, bei Präzisionsinstrumenten, in der Getränkeindustrie, im PCB-Druck und in anderen Branchen zur staubfreien Reinigung von Werkstattklimaanlagen und der Luftzufuhr. Am Ende des Reinraums werden sowohl HEPA- als auch Ultra-HEPA-Filter verwendet. Sie können unterteilt werden in: HEPA-Abscheider, HEPA-Abscheider, HEPA-Luftstrom und Ultra-HEPA-Filter.
Es gibt außerdem drei HEPA-Filter, einen Ultra-HEPA-Filter mit einer Reinigungsrate von 99,9995 %. Einen antibakteriellen HEPA-Luftfilter ohne Separator, der antibakteriell wirkt und das Eindringen von Bakterien in den Reinraum verhindert. Einen Sub-HEPA-Filter gibt es, der oft für weniger anspruchsvolle Reinigungsräume eingesetzt wird, bevor er kostengünstig ist.
Allgemeine Grundsätze zur Filterauswahl
1. Import- und Exportdurchmesser: Grundsätzlich sollte der Einlass- und Auslassdurchmesser des Filters nicht kleiner sein als der Einlassdurchmesser der passenden Pumpe, der im Allgemeinen mit dem Einlassrohrdurchmesser übereinstimmt.
2. Nenndruck: Bestimmen Sie das Druckniveau des Filters anhand des höchsten Drucks, der in der Filterleitung auftreten kann.
3. Die Wahl der Lochanzahl: Berücksichtigen Sie vor allem die Partikelgröße der abzufangenden Verunreinigungen entsprechend den Prozessanforderungen des Medienprozesses. Die Größe des Siebes, die durch verschiedene Siebspezifikationen abgefangen werden kann, finden Sie in der folgenden Tabelle.
4. Filtermaterial: Das Material des Filters entspricht im Allgemeinen dem Material der angeschlossenen Prozessleitung. Für unterschiedliche Betriebsbedingungen empfiehlt sich ein Filter aus Gusseisen, Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl oder Edelstahl.
5. Berechnung des Filterwiderstandsverlusts: Wasserfilter, bei der allgemeinen Berechnung der Nenndurchflussrate beträgt der Druckverlust 0,52 ~ 1,2 kPa.* j& V8 O8 t/ p$ U& p t5 q
Asymmetrischer HEPA-Faserfilter
Die gängigste Methode zur mechanischen Filtration in der Abwasserbehandlung ist die Partikelfiltration und die Faserfiltration. Bei der Granulatfiltration werden hauptsächlich körnige Filtermaterialien wie Sand und Kies als Filtermedium verwendet. Durch die Adsorption von Partikeln und den Poren zwischen den Sandpartikeln wird die Feststoffsuspension im Gewässer gefiltert. Der Vorteil liegt in der einfachen Rückspülung. Der Nachteil ist die geringe Filtrationsgeschwindigkeit von in der Regel nicht mehr als 7 m3/h; die Abfangmenge ist gering, und die Kernfilterschicht besteht nur aus der Oberfläche der Filterschicht. Die geringe Präzision (nur 20–40 μm) macht sie für die schnelle Filtration von stark trübem Abwasser ungeeignet.
Das asymmetrische HEPA-Faserfiltersystem verwendet asymmetrische Faserbündel als Filtermaterial. Das Filtermaterial besteht aus asymmetrischen Fasern. Auf Basis des Faserbündelfiltermaterials wird ein Kern hinzugefügt, um das Faserfiltermaterial und das Partikelfiltermaterial herzustellen. Vorteile: Durch die spezielle Struktur des Filtermaterials wird die Porosität des Filterbetts schnell zu einem großen und kleinen Dichtegradienten geformt, sodass der Filter eine hohe Filtrationsgeschwindigkeit, eine hohe Abfangrate und eine einfache Rückspülung aufweist. Durch das spezielle Design werden Dosierung, Mischung, Flockung, Filtration und andere Prozesse in einem Reaktor durchgeführt, sodass die Anlage die suspendierten organischen Stoffe im Aquakulturgewässer effektiv entfernen und den CSB-, Ammoniakstickstoff- und Nitritgehalt im Gewässer reduzieren kann. Sie eignet sich insbesondere zum Filtern der Schwebstoffe im Umlaufwasser des Auffangbehälters.
Effizienter asymmetrischer Faserfilterbereich:
1. Aufbereitung von Kreislaufwasser in der Aquakultur;
2. Kühlkreislaufwasser und industrielle Kreislaufwasseraufbereitung;
3. Behandlung eutrophierter Gewässer wie Flüsse, Seen und Familiengewässer;
4. Aufbereitetes Wasser.7 Q! \. h1 F# L
Asymmetrischer HEPA-Faserfiltermechanismus:
Asymmetrische Faserfilterstruktur
Die Kerntechnologie des automatischen HEPA-Gradientendichte-Faserfilters verwendet asymmetrische Faserbündel als Filtermaterial. Ein Ende besteht aus einem losen Faserstrang, das andere Ende ist in einem festen Körper mit hohem spezifischem Gewicht fixiert. Beim Filtern ist das spezifische Gewicht hoch. Der feste Kern trägt zur Verdichtung des Faserstrangs bei. Gleichzeitig wird durch die geringe Größe des Kerns die Gleichmäßigkeit der Porenanteilsverteilung im Filterabschnitt kaum beeinträchtigt, wodurch die Verschmutzungskapazität des Filterbetts verbessert wird. Das Filterbett bietet die Vorteile einer hohen Porosität, einer geringen spezifischen Oberfläche, einer hohen Filtrationsrate, einer großen Abfangmenge und einer hohen Filtrationspräzision. Wenn die im Wasser suspendierte Flüssigkeit die Oberfläche des Faserfilters durchdringt, wird sie durch Van-der-Waals-Gravitation und Elektrolyse suspendiert. Die Haftung von Feststoffen und Faserbündeln ist deutlich höher als die Haftung an Quarzsand, was sich positiv auf Filtrationsgeschwindigkeit und Filtrationspräzision auswirkt.
Beim Rückspülen werden die Endfasern aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Gewichts von Kern und Filament mit dem Rückspülwasserstrom verteilt und schwingen, wodurch eine starke Widerstandskraft entsteht. Die Kollision der Filtermaterialien verstärkt zudem die Belastung der Fasern durch das Wasser. Die mechanische Kraft und die unregelmäßige Form des Filtermaterials bewirken, dass es unter der Einwirkung des Rückspülwasserstroms und des Luftstroms rotiert und die mechanische Scherkraft des Filtermaterials während des Rückspülens verstärkt wird. Die Kombination dieser Kräfte führt zur Haftung an der Faser. Feste Partikel an der Oberfläche lösen sich leicht ab, wodurch der Reinigungsgrad des Filtermaterials verbessert wird. Das asymmetrische Faserfiltermaterial übernimmt somit die Rückspülfunktion eines Partikelfiltermaterials.
Die Struktur des kontinuierlichen Gradientendichtefilterbetts, auf dem die Dichte dicht ist:
Das Filterbett aus asymmetrischem Faserbündelfiltermaterial übt unter der Verdichtung des Wasserstroms Widerstand aus, wenn das Wasser durch die Filterschicht fließt. Von oben nach unten nimmt der Druckverlust allmählich ab, die Fließgeschwindigkeit des Wassers wird immer schneller und das Filtermaterial verdichtet sich. Mit zunehmender Höhe nimmt die Porosität immer weiter ab, sodass sich automatisch eine Filterschicht mit kontinuierlicher Gradientendichte entlang der Fließrichtung des Wassers bildet, die eine umgekehrte Pyramidenstruktur bildet. Diese Struktur ist sehr günstig für die effektive Abscheidung von Schwebstoffen im Wasser, d. h. die auf dem Filterbett desorbierten Partikel werden leicht im Filterbett des unteren schmalen Kanals eingefangen und gefangen, wodurch eine gleichmäßig hohe Filtrationsgeschwindigkeit und eine hochpräzise Filtration erreicht und der Filter verbessert wird. Die Abfangmenge wird erhöht, um den Filtrationszyklus zu verlängern.
HEPA-Filterfunktionen
1. Hohe Filtrationspräzision: Die Entfernungsrate von Schwebstoffen im Wasser kann mehr als 95 % erreichen und hat eine gewisse Entfernungswirkung auf makromolekulare organische Stoffe, Viren, Bakterien, Kolloid, Eisen und andere Verunreinigungen. Nach einer guten Koagulationsbehandlung des behandelten Wassers liegt der Abwassergehalt bei 10 NTU im Zulauf unter 1 NTU.
2. Die Filtergeschwindigkeit ist hoch: im Allgemeinen 40 m/h, bis zu 60 m/h, mehr als das Dreifache des gewöhnlichen Sandfilters;
3. Große Schmutzmenge: im Allgemeinen 15 bis 35 kg/m3, mehr als das Vierfache eines gewöhnlichen Sandfilters;
4. Der Wasserverbrauch beim Rückspülen ist gering: Der Wasserverbrauch beim Rückspülen beträgt weniger als 1 bis 2 % der periodischen Wasserfiltermenge.
5. Geringe Dosierung, niedrige Betriebskosten: Aufgrund der Struktur des Filterbetts und der Eigenschaften des Filters selbst beträgt die Flockungsmitteldosierung 1/2 bis 1/3 der herkömmlichen Technologie. Die Steigerung der Kreislaufwasserproduktion und die Betriebskosten von Tonnen Wasser werden ebenfalls sinken;
6. Geringer Platzbedarf: Bei gleicher Wassermenge beträgt die Fläche weniger als 1/3 des gewöhnlichen Sandfilters.
7. Einstellbar. Parameter wie Filtrationsgenauigkeit, Abfangkapazität und Filtrationswiderstand können nach Bedarf angepasst werden.
8. Das Filtermaterial ist langlebig und hat eine Lebensdauer von über 20 Jahren.“ r! O4 W5 _, _3 @7 `& W) r- g.
Prozess des HEPA-Filters
Mit dem Flockungsmitteldosierer wird dem Umlaufwasser Flockungsmittel zugegeben. Das Rohwasser wird durch die Druckerhöhungspumpe unter Druck gesetzt. Nachdem das Flockungsmittel vom Pumpenlaufrad aufgerührt wurde, werden die feinen Feststoffpartikel im Rohwasser suspendiert und die kolloidale Substanz einer Mikroflockungsreaktion unterzogen. Die entstehenden Flocken mit einem Volumen von mehr als 5 Mikrometern fließen durch die Rohrleitung des Filtersystems in den asymmetrischen HEPA-Faserfilter und werden vom Filtermaterial zurückgehalten.
Das System verwendet eine kombinierte Gas- und Wasserspülung. Die Rückspülluft wird vom Ventilator bereitgestellt, das Rückspülwasser direkt aus dem Leitungswasser. Das Abwasser des Systems (Rückspülabwasser des HEPA-Faserfilters mit automatischer Gradientendichte) wird in die Abwasserbehandlungsanlage eingeleitet.
HEPA-Filter-Lecksuche
Häufig verwendete Instrumente zur Lecksuche in HEPA-Filtern sind: Staubpartikelzähler und 5C-Aerosolgenerator.
Staubpartikelzähler
Es wird verwendet, um die Größe und Anzahl von Staubpartikeln in einem Luftvolumen in einer sauberen Umgebung zu messen und kann eine saubere Umgebung mit einem Reinheitsgrad von zehn bis 300.000 direkt erkennen. Geringe Größe, geringes Gewicht, hohe Erkennungsgenauigkeit, einfache und klare Funktionsbedienung, Mikroprozessorsteuerung, kann Messergebnisse speichern und ausdrucken und die Prüfung der sauberen Umgebung ist sehr bequem.
5C-Aerosolgenerator
Der Aerosolgenerator TDA-5C erzeugt gleichmäßige Aerosolpartikel mit unterschiedlichen Durchmesserverteilungen. In Kombination mit einem Aerosolphotometer wie dem TDA-2G oder TDA-2H liefert der TDA-5C Aerosolgenerator ausreichend anspruchsvolle Partikel. Messen Sie hocheffiziente Filtersysteme.
4. Verschiedene Wirkungsgraddarstellungen von Luftfiltern
Wenn die Staubkonzentration im gefilterten Gas durch die Gewichtskonzentration ausgedrückt wird, ist die Effizienz die Gewichtungseffizienz; wenn die Konzentration ausgedrückt wird, ist die Effizienz die Effizienzeffizienz; wenn die andere physikalische Größe als relative Effizienz verwendet wird, ist dies die kolorimetrische Effizienz oder Trübungseffizienz usw.
Die gebräuchlichste Darstellung ist die Zähleffizienz, ausgedrückt durch die Konzentration der Staubpartikel im Einlass- und Auslassluftstrom des Filters.
1. Unter dem Nennluftvolumen beträgt der Wirkungsgrad verschiedener Filter gemäß den nationalen Normen GB/T14295-93 „Luftfilter“ und GB13554-92 „HEPA-Luftfilter“ wie folgt:
Ein Grobfilter für Partikel ≥5 Mikron, Filtereffizienz 80>E≥20, Anfangswiderstand ≤50Pa.
Mittlerer Filter, für Partikel ≥1 Mikron, Filtereffizienz 70>E≥20, Anfangswiderstand ≤80Pa.
HEPA-Filter, für Partikel ≥1 Mikron, Filtereffizienz 99>E≥70, Anfangswiderstand ≤100Pa.
Sub-HEPA-Filter, für Partikel ≥0,5 Mikron, Filtereffizienz E≥95, Anfangswiderstand ≤120Pa.
HEPA-Filter, für Partikel ≥0,5 Mikron, Filtereffizienz E≥99,99, Anfangswiderstand ≤220 Pa.
Ultra-HEPA-Filter für Partikel ≥0,1 Mikron, Filtereffizienz E≥99,999, Anfangswiderstand ≤280 Pa.
2. Da viele Unternehmen mittlerweile importierte Filter verwenden und ihre Methoden zur Angabe der Effizienz von denen in China abweichen, wird zum Vergleich das Umrechnungsverhältnis zwischen ihnen wie folgt aufgeführt:
Gemäß den europäischen Normen ist der Grobfilter in vier Stufen (G1~~G4) unterteilt:
G1-Effizienz Bei Partikelgröße ≥ 5,0 μm, Filtrationseffizienz E ≥ 20 % (entsprechend US-Standard C1).
G2-Effizienz Bei Partikelgröße ≥ 5,0 μm, Filtrationseffizienz 50 > E ≥ 20 % (entsprechend US-Standard C2 ~ C4).
G3-Effizienz Bei Partikelgröße ≥ 5,0 μm, Filtrationseffizienz 70 > E ≥ 50 % (entsprechend US-Standard L5).
G4-Effizienz Bei Partikelgröße ≥ 5,0 μm, Filtrationseffizienz 90 > E ≥ 70 % (entsprechend US-Standard L6).
Der mittlere Filter ist in zwei Stufen unterteilt (F5~~F6):
F5-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 1,0 μm beträgt die Filtrationseffizienz 50 > E ≥ 30 % (entsprechend den US-Standards M9, M10).
F6-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 1,0 μm beträgt die Filtrationseffizienz 80 > E ≥ 50 % (entsprechend den US-Standards M11, M12).
Der HEPA- und Mittelfilter ist in drei Stufen (F7~~F9) unterteilt:
F7-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 1,0 μm beträgt die Filtrationseffizienz 99 > E ≥ 70 % (entsprechend dem US-Standard H13).
F8-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 1,0 μm beträgt die Filtrationseffizienz 90 > E ≥ 75 % (entsprechend dem US-Standard H14).
F9-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 1,0 μm beträgt die Filtrationseffizienz 99 > E ≥ 90 % (entsprechend dem US-Standard H15).
Der Sub-HEPA-Filter ist in zwei Stufen (H10, H11) unterteilt:
H10-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 0,5 μm beträgt die Filtrationseffizienz 99 > E ≥ 95 % (entsprechend dem US-Standard H15).
H11-Effizienz Die Partikelgröße beträgt ≥0,5μm und die Filtrationseffizienz beträgt 99,9>E≥99 % (entsprechend dem amerikanischen Standard H16).
Der HEPA-Filter ist in zwei Stufen (H12, H13) unterteilt:
H12-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 0,5 μm beträgt die Filtrationseffizienz E ≥ 99,9 % (entsprechend dem US-Standard H16).
H13-Effizienz: Bei Partikelgrößen ≥ 0,5 μm beträgt die Filtrationseffizienz E ≥ 99,99 % (entsprechend dem US-Standard H17).
5. Auswahl des Primär-/Mittel-/HEPA-Luftfilters
Der Luftfilter sollte entsprechend den Leistungsanforderungen verschiedener Anlässe konfiguriert werden, die durch die Wahl des Primär-, Mittel- und HEPA-Luftfilters bestimmt werden. Es gibt vier Hauptmerkmale des Bewertungsluftfilters:
1. Luftfiltergeschwindigkeit
2. Luftfiltereffizienz
3. Luftfilterwiderstand
4. Staubaufnahmekapazität des Luftfilters
Daher sollten bei der Auswahl des initialen/mittleren/HEPA-Luftfilters auch die vier Leistungsparameter entsprechend gewählt werden.
①Verwenden Sie einen Filter mit großer Filterfläche.
Je größer die Filterfläche, desto geringer die Filterleistung und desto geringer der Filterwiderstand. Unter bestimmten Filterkonstruktionsbedingungen spiegelt das Nennluftvolumen des Filters die Filterleistung wider. Bei gleicher Querschnittsfläche ist es wünschenswert, dass die Effizienz und der Widerstand umso geringer sind, je größer das zulässige Nennluftvolumen ist. Je kleiner das Nennluftvolumen, desto geringer ist die Effizienz und der Widerstand. Gleichzeitig ist eine Vergrößerung der Filterfläche das wirksamste Mittel zur Verlängerung der Filterlebensdauer. Die Erfahrung zeigt, dass Filter mit gleicher Struktur und gleichem Filtermaterial bei der Bestimmung des endgültigen Widerstands die Filterfläche um 50 % vergrößern und die Filterlebensdauer um 70 bis 80 % verlängern [16]. Bei der Vergrößerung der Filterfläche müssen jedoch auch die Struktur und die Einsatzbedingungen des Filters berücksichtigt werden.
②Angemessene Bestimmung der Filtereffizienz auf allen Ebenen.
Bestimmen Sie beim Entwurf einer Klimaanlage zunächst die Effizienz des Vorstufenfilters entsprechend den tatsächlichen Anforderungen und wählen Sie dann den Vorfilter zum Schutz aus. Um die Effizienz jeder Filterstufe optimal anzupassen, empfiehlt es sich, den optimalen Partikelgrößenbereich der Grob- und Mittelleistungsfilter zu nutzen und zu konfigurieren. Die Wahl des Vorfilters sollte anhand von Faktoren wie Einsatzumgebung, Ersatzteilkosten, Betriebsenergieverbrauch, Wartungskosten und weiteren Faktoren erfolgen. Die niedrigste Filtrationseffizienz von Luftfiltern mit unterschiedlichen Effizienzstufen für unterschiedliche Staubpartikelgrößen ist in Abbildung 1 dargestellt. Sie bezieht sich in der Regel auf die Effizienz eines neuen Filters ohne statische Elektrizität. Gleichzeitig sollte sich die Konfiguration des Komfortklimaanlagenfilters von der des Reinigungsklimaanlagensystems unterscheiden, und an die Installation und den Leckageschutz des Luftfilters sollten unterschiedliche Anforderungen gestellt werden.
3. Der Filterwiderstand setzt sich hauptsächlich aus dem Widerstand des Filtermaterials und dem Strukturwiderstand des Filters zusammen. Der Filteraschewiderstand steigt, und der Filter wird verschrottet, wenn der Widerstand einen bestimmten Wert erreicht. Der endgültige Widerstand steht in direktem Zusammenhang mit der Filterlebensdauer, dem Bereich der Systemluftvolumenänderungen und dem Systemenergieverbrauch. Filter mit geringem Wirkungsgrad verwenden häufig grobe Faserfiltermaterialien mit einem Durchmesser von mehr als 10/., tm. Der Abstand zwischen den Fasern ist groß. Zu hoher Widerstand kann die Asche auf dem Filter aufwirbeln und Sekundärverschmutzung verursachen. Zu diesem Zeitpunkt steigt der Widerstand nicht wieder an, die Filtereffizienz ist Null. Daher sollte der endgültige Widerstandswert des Filters unter G4 streng begrenzt werden.
④Die Staubspeicherkapazität des Filters ist ein Indikator, der direkt mit der Lebensdauer zusammenhängt. Bei der Staubansammlung zeigt der Filter mit geringer Effizienz eher die Eigenschaften einer anfänglich steigenden und dann abnehmenden Effizienz. Die meisten Filter, die in zentralen Komfortklimaanlagen verwendet werden, sind Einwegfilter. Sie sind schlicht nicht reinigbar oder wirtschaftlich nicht lohnenswert.
Beitragszeit: 03.12.2019