Austausch des HEPA-Filters

Der HEPA-Filter sollte in folgenden Fällen ausgetauscht werden:
Tabelle 10-6 Häufigkeit der Reinluftüberwachung im Reinraum

Sauberkeit

Prüflinge

1~3

4~6

7

8, 9

Temperatur

Zyklusüberwachung

2 mal pro Klasse

Luftfeuchtigkeit

Zyklusüberwachung

2 mal pro Klasse

Differenzdruckwert

Zyklusüberwachung

1 Mal pro Woche

1 Mal pro Monat

Sauberkeit

Zyklusüberwachung

1 Mal pro Woche

Einmal alle 3 Monate

Einmal alle 6 Monate

1. Die Luftstromgeschwindigkeit wird auf ein Minimum reduziert. Auch nach dem Austausch der Primär- und Mittelluftfilter kann die Luftstromrate nicht erhöht werden.
2. Der Widerstand des HEPA-Luftfilters erreicht das 1,5- bis 2-fache des ursprünglichen Widerstands.
3. Der HEPA-Luftfilter hat ein irreparables Leck.

6. Umfassender Leistungstest nach dem Endfilterwechsel. Nach der Reinigung der Wärme- und Feuchtigkeitsbehandlungsgeräte und des Lüfters in der Klimaanlage sollte der Systemlüfter gestartet werden, um das Reinigungssystem in Betrieb zu nehmen, und der umfassende Leistungstest wird durchgeführt.Die wesentlichen Inhalte des Tests sind:
1) Ermittlung der Anlagenfördermenge, Rückluftmenge, Frischluftmenge und Abluftmenge
Die Zuluft-, Rückluft-, Frischluft- und Abluftmenge des Systems wird am Lufteinlass des Ventilators bzw. an der Luftmengenmessöffnung am Luftkanal gemessen und der jeweilige Verstellmechanismus eingestellt.
Die bei der Messung verwendeten Instrumente sind im Allgemeinen: ein Unterdruck- und Mikrodruckmessgerät oder ein Flügelrad-Anemometer, ein Heißkugel-Anemometer und dergleichen.

2) Bestimmung der Luftströmungsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit im Reinraum
Die Messungen im Reinraum mit unidirektionaler Strömung und im Reinraum mit vertikaler unidirektionaler Strömung erfolgen 10 cm unterhalb des Hochleistungsfilters (30 cm nach US-Standard) und auf der horizontalen Ebene des Arbeitsbereichs 80 cm über dem Boden. Der Abstand zwischen den Messpunkten beträgt ≥ 2 m, und die Anzahl der Messpunkte beträgt mindestens 10.
Die Luftströmungsgeschwindigkeit im Reinraum mit nicht-unidirektionaler Strömung (d. h. im Reinraum mit turbulenter Strömung) wird im Allgemeinen bei einer Windgeschwindigkeit von 10 cm unterhalb der Luftzufuhröffnung gemessen. Die Anzahl der Messpunkte kann entsprechend der Größe der Luftzufuhröffnung (im Allgemeinen 1 bis 5 Messpunkte) angemessen angeordnet werden.

6. Umfassender Leistungstest nach dem Endfilterwechsel. Nach der Reinigung der Wärme- und Feuchtigkeitsbehandlungsanlage und des Lüfters in der Klimaanlage sollte der Systemlüfter gestartet werden, um das Reinigungssystem in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird ein umfassender Leistungstest durchgeführt. Die wichtigsten Inhalte des Tests sind:
1) Ermittlung der Anlagenfördermenge, Rückluftmenge, Frischluftmenge und Abluftmenge
Die Zuluft-, Rückluft-, Frischluft- und Abluftmenge des Systems wird am Lufteinlass des Ventilators bzw. an der Luftmengenmessöffnung am Luftkanal gemessen und der jeweilige Verstellmechanismus eingestellt.
Die bei der Messung verwendeten Instrumente sind im Allgemeinen: ein Unterdruck- und Mikrodruckmessgerät oder ein Flügelrad-Anemometer, ein Heißkugel-Anemometer und dergleichen.

2) Bestimmung der Luftströmungsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit im Reinraum
Die Messungen im Reinraum mit unidirektionaler Strömung und im Reinraum mit vertikaler unidirektionaler Strömung erfolgen 10 cm unterhalb des Hochleistungsfilters (30 cm nach US-Standard) und auf der horizontalen Ebene des Arbeitsbereichs 80 cm über dem Boden. Der Abstand zwischen den Messpunkten beträgt ≥ 2 m, und die Anzahl der Messpunkte beträgt mindestens 10.
Die Luftströmungsgeschwindigkeit im Reinraum mit nicht-unidirektionaler Strömung (d. h. im Reinraum mit turbulenter Strömung) wird im Allgemeinen bei einer Windgeschwindigkeit von 10 cm unterhalb der Luftzufuhröffnung gemessen. Die Anzahl der Messpunkte kann entsprechend der Größe der Luftzufuhröffnung (im Allgemeinen 1 bis 5 Messpunkte) angemessen angeordnet werden.

3) Erfassung der Raumlufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit
(1) Vor der Messung der Raumlufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit muss die gereinigte Klimaanlage mindestens 24 Stunden ununterbrochen in Betrieb gewesen sein. Bei Räumen mit konstanten Temperaturanforderungen sollte die Messung je nach Schwankungsbereich von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit länger als 8 Stunden kontinuierlich durchgeführt werden. Jedes Messintervall beträgt maximal 30 Minuten.
(2) Je nach Schwankungsbereich von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit sollte für die Messung ein entsprechendes Gerät mit ausreichender Genauigkeit ausgewählt werden. (3) Messpunkte in Innenräumen werden im Allgemeinen an folgenden Orten angeordnet:
a. Senden, Rückluftauslass
b. Repräsentative Standorte im Arbeitsbereich mit konstanter Temperatur
c. Raummitte
d. empfindliche Komponenten

Alle Messpunkte sollten sich auf gleicher Höhe, 0,8 m über dem Boden, befinden oder, je nach Größe der Konstanttemperaturzone, auf mehreren Ebenen in unterschiedlicher Höhe über dem Boden angeordnet sein. Der Messpunkt sollte mehr als 0,5 m von der Außenfläche entfernt sein.
4) Erkennung von Luftströmungsmustern in Innenräumen
Bei der Erkennung von Luftströmungsmustern in Innenräumen ist es entscheidend, zu prüfen, ob die Luftströmungsorganisation im Reinraum die Sauberkeit des Reinraums gewährleistet. Wenn das Luftströmungsmuster im Reinraum die Anforderungen an die Luftströmungsorganisation nicht erfüllt, wird auch die Sauberkeit im Reinraum nicht oder nur schwer erfüllt.
Saubere Luftströme in Innenräumen erfolgen in der Regel von oben nach unten. Bei der Erkennung müssen die folgenden zwei Probleme gelöst werden:
(1) Methode zur Anordnung der Messpunkte
(2) Beobachten und erfassen Sie die Strömungsrichtung des Luftstroms Punkt für Punkt mithilfe des Feuerzeugs oder des herabhängenden Monofilamentfadens und markieren Sie die Luftstromrichtung auf der Schnittansicht mit den angeordneten Messpunkten.
(3) Wenn Sie den Messdatensatz mit dem letzten Messdatensatz vergleichen und feststellen, dass ein Phänomen vorliegt, das mit der Organisation des Luftstroms im Innenbereich nicht übereinstimmt oder im Widerspruch dazu steht, muss die Ursache analysiert und bearbeitet werden.

5) Erkennung von Stromlinienmissbrauch (zur Erkennung der Parallelität von Stromlinien in einem Reinraum mit unidirektionaler Strömung)
(1) Die Luftströmungsrichtung der Luftzufuhrebene kann mit einer einzigen Linie beobachtet werden. Im Allgemeinen entspricht jeder Filter einem Beobachtungspunkt.
(2) Das Winkelmessgerät misst den Winkel des Luftstroms von der angegebenen Richtung weg. Ziel der Prüfung ist es, die Parallelität des Luftstroms im gesamten Arbeitsbereich und die Diffusionsleistung im Inneren des Reinraums zu überprüfen. Verwendete Geräte: Rauchgeneratoren gleicher Leistung, Lot oder Wasserwaage, Maßband, Anzeigegerät und Rahmen.

6) Bestimmung und Kontrolle des statischen Innendrucks
7) Überprüfung der Sauberkeit im Innenbereich
8) Nachweis von planktonischen Bakterien und Sedimentationsbakterien in Innenräumen
9) Erkennung von Innengeräuschen

1. Luftfilter-Austauschzyklus
Die Luftfilter jeder Stufe, die in der Reinigungsklimaanlage verwendet werden, sollten entsprechend ihren spezifischen Bedingungen ausgetauscht werden.
1) Austausch von Frischluftfilter (auch Vorfilter oder Anfangsfilter, Grobfilter genannt) und Zwischenluftfilter (auch Mittelluftfilter genannt), wobei der Luftwiderstand gegenüber dem Anfangsfilter doppelt so hoch sein kann.
2) Austausch des Endluftfilters (im Allgemeinen ein subeffizienter, effizienter oder ultraeffizienter Luftfilter).
Die nationale Norm GBJ73-84 schreibt vor, dass die Luftstromgeschwindigkeit auf ein Minimum reduziert wird. Auch nach dem Austausch des Primär- und Mittelfilters kann die Luftstromgeschwindigkeit nicht erhöht werden. Der Widerstand des HEPA-Luftfilters erreicht das Doppelte des ursprünglichen Widerstands. Der Filter sollte ausgetauscht werden, wenn ein irreparables Leck vorliegt.

2. Die Wahl des Luftfilters
Nach einer gewissen Zeit des Spülens der Klimaanlage muss der im System verwendete Luftfilter ausgetauscht werden. Beim Filterwechsel sind folgende Punkte zu beachten:
1) Verwenden Sie zunächst einen Luftfilter, der dem Originalfiltermodell, den Spezifikationen und der Leistung (sogar dem Hersteller) entspricht.
2) Bei der Einführung neuer Modelle und Spezifikationen von Luftfiltern sollte die Einbaumöglichkeit des originalen Einbaurahmens berücksichtigt werden.

3. Ausbau und Reinigung des Luftfilters, Lieferung der Klimaanlage, Reinigung der Rückluftleitung
Bei der Reinigungsklimaanlage sollte vor dem Entfernen des Original-Luftfilters (meist als Ende des effizienten oder ultraeffizienten Luftfilters bezeichnet) das Gerät im Reinraum mit einer Plastikfolie umwickelt und abgedeckt werden, um den Luftfilter am Ende zu schützen. Nach der Demontage und Demontage fällt der im Luftkanal, im statischen Druckkasten usw. angesammelte Staub ab und verschmutzt das Gerät und den Boden.
Nachdem der Luftfilter im System entfernt wurde, sollten der Installationsrahmen, die Klimaanlage sowie die Zuluft- und Rückluftkanäle sorgfältig und gründlich gereinigt werden.
Beim Entfernen des Luftfilters im System wird empfohlen, die Reihenfolge des Primärfilters (Neuluftfilter), des Filters mittlerer Effizienz, des Filters unter hoher Effizienz, des Filters hoher Effizienz und des Luftfilters mit ultrahoher Effizienz einzuhalten, wodurch die in den Reinraum eindringende Staubmenge reduziert werden kann.
Da der Austausch des Luftfilters am Ende der Klimaanlage nicht einfach ist und der Austauschzyklus lang ist, wird empfohlen, beim Austausch des Endluftfilters eine Überholung aller Geräte im System durchzuführen.

4. Feinstaubpartikel entfernen
Nachdem der Luftfilter im System vollständig entfernt wurde, kann der Lüfter im System gestartet werden, um alle Luftkanäle (hauptsächlich den Luftzufuhrkanal) und den Endfilter-Installationsrahmen sowie den Reinraum freizublasen, damit er an den relevanten Oberflächen haftet. Feinstaubpartikel haben feuerbeständige Eigenschaften.

5. Das Ende (subeffizient, effizient, ultraeffizient) Luftfilterwechsel
In der Reinigungsklimaanlage spielt die Installation der Luftfilter auf allen Ebenen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Sauberkeit des Reinraums, insbesondere der Endfilter.
Endfilter in Reinräumen verwenden in der Regel hocheffiziente, ultraeffiziente oder gering durchlässige Filter. Diese weisen eine sehr hohe Staubfilterleistung auf und verstopfen daher leicht. Im Reinraumbetrieb ist es aufgrund der Arbeitsbelastung und der Sauberkeit des Reinraums oft umständlich, den Endfilter im Hauptluftkanal und in der Reinraumklimaanlage zu entfernen und auszutauschen. Die Oberseite des Geräts ist so konzipiert, dass die Partikelkonzentration auf die für die Sauberkeit des Reinraums erforderliche Konzentration reduziert wird. Um die Lebensdauer des Endfilters zu verlängern, wird vor dem hocheffizienten oder ultrahocheffizienten Filter ein Zwischenfilter platziert.


Beitragszeit: 03.01.2015